Ausgewählte Themen der Topologie (WS 14/15)
gelesen von apl. Prof. Dr. Michael Joachim (Sprechstunde: Di, 11:00 Uhr - 12:00 Uhr, Raum 508)
Inhalt
In der Vorlesung werden wir Grundzüge der Topologie kennenlernen. Dabei soll vor allem die topologische Betrachtungsweise von geometrischen Objekten geschult werden. Der Fokus der Veranstaltung liegt allerdings nicht in der zugrundeliegenden abstrakten Theorie, sondern vielmehr im Verständnis der Betrachtungsweise anhand von vielen Beispielen. Insbesondere werden wir uns dabei mit Elementen der Knotentheorie, der Graphentheorie und der Theorie der Flächen beschäftigen.
Literatur
wird noch bekannt gegeben
Zeit und Ort
Vorlesung (4-stündig): Mo und Do 10:00 - 12:00 Uhr, im Seminarraum SRZ216Übungsgruppe (2-stündig): jeweils Do findet zusätzlich eine Übung zur Vorlesung statt (s.u.).
1. Klausur: 2.2.2015 von 8:30 - 12:30 Uhr
2. Klausur: steht noch nicht fest
Übungen und Übungsgruppe
Für das Verständnis mathematischer Inhalte ist es sehr wichtig, dass man mit den Inhalten auch praktisch umgeht. Aus diesem Grund bieten wir zu dieser Vorlesung einen Übungsbetrieb an. Jede Woche wird donnerstags über diese Internetseite ein Übungsblatt herausgegeben (s.u.), für deren Bearbeitung die Studierenden jeweils eine Woche Zeit haben. Die bearbeiteten Aufgaben müssen jeweils bis donnerstags eine Woche später um 10 Uhr abgegeben werden und werden dann von wissenschaftlichen Hilfskräften korrigiert. Die Lösungen werden anschließend in Übungsgruppen besprochen. Außerdem haben die Studierenden in diesen Übungsgruppen noch einmal zusätzlich die Möglichkeiten, Fragen zu Inhalten der Vorlesungen beantwortet zu bekommen. Die Teilnahme ist verpflichtend in dem Sinne, dass nur Studiernde, die mindestens 30% der Übungsaufgaben erfolgreich bearbeitet haben, zur Teilnahme an der Klausur berechtigt sind.
Hier sind die näheren Informationen zur ÜbungsgruppeTermin | Ort | Übungsgruppenleiter(in) |
Do, 14-16 | SR 4 | Frau Schöll |
Übungsblätter:
Blatt1.pdfBlatt2.pdf
Blatt3.pdf
Blatt4.pdf
Blatt5.pdf
Blatt6.pdf
Blatt7.pdf
Blatt8.pdf
Blatt9.pdf
Blatt10.pdf
Blatt11.pdf
Blatt12.pdf
Blatt13.pdf